Berlin – Stadt mit Herz und Schnauze? Hauptstadt der Singles? Grünste Stadt Europas? Arm, aber sexy? Immer noch geteilt? Stadt der Hipster? Berliner haben keine Autos? Berliner sind mürrisch und gar nicht aus Berlin? Berliner lieben ihre Currywurst so sehr, dass sie ihr ein Museum widmen? Berliner Weiße ist als schützenswertes, regionales Kulturerbe anerkannt? – Nur wer Berlin erlebt, kann Vorurteile bestätigen oder seinen Erfahrungsschatz erweitern. Weiterlesen
Archiv des Autors: febork
Spreewald
Einzigartige historische Kulturlandschaft mit kleinen und großen Wasserstraßen – der Spreewald. Der größte Teil ist vermoort und besteht aus Erlenbruchwald. In den 200 Jahre alten Häusern werden Brauchtum und Handwerkskünste vergangener Zeiten wieder lebendig. Sprache und Kultur der Sorben werden heute noch gepflegt und lassen sich hautnah erleben. Verkehrsmittel ist vielfach noch der Kahn. Weiterlesen
Potsdam
Potsdam – Stadt der Schlösser, Gärten und Parks. Dazu gehören die Anlagen Sanssouci, Neuer Garten, Babelsberg und Glienicke mit ihren Schlössern als Gesamtensemble, das Dorf Klein-Glienicke, das Jagdschloss Glienicke, die Pfaueninsel sowie das Schloss und der Park Sacrow mit der Heilandskirche. Nicht zu vergessen: die Innenstadt mit ihren drei Stadttoren, den prachtvollen Bürgerhäusern und Kirchen, dem Holländischen Viertel mit seinen roten Backsteinbauten und geschwungenen Giebeln und der russischen Kolonie mit der wiedereröffneten russisch-orthodoxen Kapelle. Weiterlesen
Bauhausstadt Dessau
Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe – sie haben in der Zeit von 1925 bis 1932 als Direktoren der Architektur- und Designschule Bauhaus in Dessau das Stadtbild geprägt. Es entstand ein einmaliges Ensemble von Bauhausbauten, deren überwiegender Teil erhalten geblieben ist. Seit 1996 gehören das Bauhausgebäude und die Meisterhaussiedlung zum UNESCO-Welterbe. Weiterlesen
Skaten
Mit einem Streckennetz von insgesamt 220 Kilometern, bestehend aus 3 Meter breiten Rundkursen, 2 Meter breiten Zubringerstrecken und der Skate-Arena Jüterbog, wurde die Flaeming-Skate speziell für Inlineskater konzipiert; sie kann aber auch von Radfahrern genutzt werden. Die Wege führen durch das Baruther Urstromtal und durch den Niederen Fläming. Weiterlesen
Schwimmen
Abkühlung an heißen Tagen oder auch Spaß und Erholung bietet das Waldschwimmbad Borkheide, ein chemie- und barrierefreies Naturbad. Zu Neujahr lädt es Hartgesottene regelmäßig auch zum Eisbaden ein. – Wem das Naturbad zu klein erscheint, dem ist der Seddiner See zu empfehlen, der über mehrere Sandstrände verfügt. Mit dem Schwielowsee lassen sich Entspannung, Sport und Kultur verbinden; denn auch das Sommerhaus von Albert Einstein und Schloss Caputh mit Park sind einen Besuch wert. Weiterlesen
Radfahren
Er führt von Boulogne-sur-Mar in Frankreich über Den Haag, Berlin, Kaliningrad, Riga nach St. Petersburg – der Europaradweg R1 – und durch unsere kleine Waldgemeinde. Schon das sollte Grund genug sein, mal einen Tag auf dem Rad zu verbringen. Es muss ja nicht gleich Riga sein! In der näheren Umgebung lässt es sich ebenfalls prächtig radeln. Weiterlesen
Wörlitzer Park
In dieser Kulturlandschaft mit englischen Parkanlagen, Schlössern und von Tempeln im antiken Stil gesäumten Flüssen und Seen spiegelt sich die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Zwischen der Bauhausstadt Dessau und der Lutherstadt Wittenberg gelegen, erstreckt sich das Gartenreich Dessau-Wörlitz, das im Jahr 2000 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, auf etwa 150 Quadratkilometern. Weiterlesen